![]() |
|
|
![]() |
Die rechtliche Betreuung
Das Gesetz zur Reform des Rechts der Vormundschaft und Pflegschaft für Volljährige - das Betreuungsgesetz (BtG) - trat am 01.01.1992 in Kraft und löste das seit dem 01.01.1900 geltende Entmündigungs-, Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht durch das zeitgemäße Rechtsinstitut "Betreuung" ab. Ziel des Gesetzes ist die Hilfe für psychisch Kranke sowie geistig, seelisch und körperlich behinderte Menschen bei der selbstbestimmten Lebensgestaltung.Hilfe statt Zwang, Rechtsbeschränkung nur soweit wie unumgänglich und größtmöglicher Schutz der Betroffenen sowohl vor Gericht als auch während einer Betreuung soll durch das Betreuungsgesetz sichergestellt werden.
Die Entmündigung wird abgeschafft. Die Vormundschaft und Pflegschaft (für Erwachsene) wird durch das Rechtsinstitut "Betreuung" ersetzt. Die Betreuung soll individuell und flexibel zugeschnitten sein. Sie wird nach bestimmten Zeiträumen auf ihre Notwendigkeit überprüft. Nur soweit wie es unumgänglich ist, soll in die Rechte des Betroffenen eingegriffen werden. Die Wünsche des Betroffenen sind vom Betreuer zu beachten und zu berücksichtigen und gehen vor seinen Auffassungen. Die Betreuung hat keinen Einfluss auf die Geschäftsfähigkeit des Betreuten.
Sollte es zu einer Selbstschädigung des Betroffenen kommen, kann ausnahmsweise ein Einwilligungsvorbehalt für differenzierte Aufgabenbereiche angeordnet werden. Eine Eheschließung und das Verfassen eines Testaments sind trotz einer Betreuung möglich. Die Bedeutung der Personensorge wird gestärkt. Es erfolgt eine Einführung konkreter Rechtsgarantien bei Die Rechte des Betreuten im Gerichtsverfahren werden gestärkt. Das Wahlrecht besteht.
VORAUSSETZUNG ZUR EINRICHTUNG EINER BETREUUNG Das Vormundschaftsgericht kann einen Betreuer bestellen, wenn
Gesundheitssorge
Die Betreuung soll so geführt werden, dass sie dem Wohl des Betreuten dient. Nach bisherigen Vormundschaftsrecht sollte das Wohl des Betroffenen, Richtschnur des Handelns sein.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Onlineangebotes http://www.lebenshilfe-brandenburg.de und für alle von der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch hauptamtliche Mitarbeiter des Landesverbandes betroffenen natürlichen Personen. Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten werden bei uns gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG neu) und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verwendet. Darunter fallen Informationen wie Name, Adresse und Telefonnummer. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken. Bei Ihrem Besuch auf unserer Internetseite und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert: Die genannten Daten werden durch uns mit berechtigtem Interesse zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir setzen Session-Cookies ein. Dies sind kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen, welche unter die technisch notwendigen Cookies fallen und für die Dauer der Sitzung verwendet werden. Sie helfen dabei, benutzerindividuelle Einstellungen zu ermitteln und spezielle Benutzerfunktionen zu realisieren. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Wenn Sie uns als interessierter Bürger oder Ratsuchender per E-Mail, telefonisch oder persönlich in einer Einrichtung, einem ambulanten Betreuungsdienst oder einer Beratungsstelle kontaktieren, werden wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeiten. Die Verarbeitung dieser Daten ergibt sich aus der EU-DSGVO mit der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und eines berechtigten Interesses. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens werden wir Sie fragen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten auch für eine spätere Kontaktaufnahme, zum Beispiel für Einladungen zu unseren Veranstaltungen oder für eine Mitgliedschaft speichern dürfen. Eine Mitgliedschaft ohne Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist leider nicht möglich. Soweit Sie sich für eine regelmäßige Beratung oder eine ehrenamtliche Tätigkeit entscheiden, geben wir Ihre personenbezogenen Daten in anonymisierter Form aus zwingenden Rechtsgründen an Dritte, ausschließlich öffentliche Stellen, weiter. Wenn Sie uns nicht Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht. Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wenn Sie Mitglied in unserem Verein sind, werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Kontaktmöglichkeiten und bei Einzugsermächtigung Ihre Bankdaten) von uns nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b der EU-DSGVO für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, damit wir Sie im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft informieren und kontaktieren können. Aus zwingenden Rechtsgründen geben wir Ihre personenbezogenen Daten in anonymisierter Form an Dritte (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c EU-DSGVO), ausschließlich öffentliche Stellen, weiter. Sie können von uns ein Merkblatt mit weiteren Informationen bekommen. Wenn Sie sich bei uns um eine Stelle bewerben, werden wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, damit wir Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens kontaktieren und Ihre Eignung für ein Arbeitsverhältnis bewerten können. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen oder bei der Durchführung des Bewerbungsgespräches erhalten wir unter Umständen Kenntnis von personenbezogenen Daten Ihrer Angehörigen. Sie sind zur Bereitstellung dieser Daten nicht verpflichtet. Eine Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch. Bitte beachten Sie, dass wir nur Bewerbungsunterlagen berücksichtigen, bei denen die Einverständniserklärung zur Verarbeitung und Speicherung der personenbezogenen Daten ausgefüllt und unterzeichnet beiliegt. Die Einverständniserklärung steht hier zum Download bereit. Bewerbungen, welche ohne die benannte Einverständniserklärung übersendet werden, können leider nicht berücksichtigt werden. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Wenn Sie von uns in einer unserer Einrichtungen oder von unseren ambulanten Betreuungsdiensten betreut werden, wird Sie das zuständige Personal persönlich über die Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten aufklären. Sie erhalten außerdem entsprechende schriftliche Informationen hierüber ausgehändigt. Falls Sie sich Online (per E-Mail) bei uns um eine Stelle bewerben, bitten wir Sie, die Bewerbung an die E-Mail-Adresse bewerbung@lebenshilfe-brandenburg.de zu übersenden. Das zusätzliche Übersenden der Einverständniserklärung (siehe oben) entfällt dann. Wenn Sie angehörige Person oder sonstige Bezugsperson einer von uns betreuten Person sind, werden wir unter Umständen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und gegebenenfalls weitergeben. Soweit Ihre Daten im Rahmen der übertragenen Aufgaben verarbeitet werden, haben Sie auch kein Widerspruchsrecht. Wir halten ein Merkblatt für Sie vor. Sprechen Sie uns an. Für alle betroffenen Personen gilt: wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten bei dem Landesverband der Lebenshilfe Brandenburg e.V. gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren. Für uns ist Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten wenn Sie es wünschen. Im Falle einer Mitgliedschaft, einer stationären oder ambulanten Betreuung, löschen wir Ihre Daten, wenn die Mitgliedschaft, die stationäre oder ambulante Betreuung beendet sind und sonstige Hindernisgründe, wie zum Beispiel gesetzliche Aufbewahrungsfristen, der Löschung nicht entgegenstehen. Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns, auch anonym. Wir halten verschiedene Merkblätter zum Datenschutz vor und können Ihnen diese gern zur Kenntnis reichen. Unser Datenschutzbeauftragter ist: Konrad BöhmeTel. 0355/4304755 Email:k.boehme[at]lebenshilfe-betreuungsverein.de Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2018.
|